Blog
Resüme Nockberge Trail
Die Fakten: in 8 Tagesetappen erstreckt sich der Nockberge-Trail von der Katschberghöhe bis zum Millstätter See, genau gesagt bis Seeboden. Gesamt wird eine Strecke von ca. 270 Kilometern und 1640 Höhenmetern im Aufstieg und 1740 im Abstieg zurückgelegt.
Der Name Nocke leitet sich von den abgerundeten Formen der bis zu 2.440m hohen Gipfel ab. Und diese sanften Kuppen sind das Typische der seit 2012 als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichneten geschützten Region. Wie es meine Freundin so schön formulierte „Die Lieblichkeit der grünen Hügel hilft, wirklich entschleunigen.“ Während ein besonders knackiger Gipfel im Gesäuse eher wieder Ehrgeiz weckt, bringt die unendlich Weite und die wellenförmig aneinandergereihten Nocken pure Entspannung.
Dieses grüne Paradies sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass 1. der Nockberge-Trail auch durch abwechslungsreiche besticht und 2. auch sportlich nicht unterschätzt werden sollte – einzelne Tageetappen belaufen bzw. besser gesagt bewandern sich auf gute sieben Stunden reine Gehzeit. Mehr als 22 Kilometer werden jedoch nie zurückgelegt, wenn man sich an die Original-Etappen-Empfehlung hält. Diese ist gerade für EinsteigerInnen ins Weitwandern optimal:
Jeder Tag ist anders – und einzigartig. Wählt man bei Organisation durch die Trailangels die Comfort-Variante ist es eine herrliche Mischung aus 3 urigen Hütten-Nächten und 4 eher luxuriösen Hotelübernachtungen. Diese Kombination hat mir persönlich sehr gefallen: mal wellnessen und ein 4-Gang-Menü genießen, dazwischen urige Hüttengaudi mit regionalen Schmankerln. Allen Unterkünften gemeinsam eine große ehrliche Gastfreundschaft.
Meine persönlichen Highlights:
Anreise:
Öffentlich mit dem Zug nach St. Michael im Lungau. Von dort per Taxi zur Katschberghöhe, retour mit dem Nockmobil von Seeboden bis Spittal an der Drau und vom dortigen Bahnhof mit dem Zug heimwärts.
Etappendetails lt. offiziellem Booklet:
Etappe | Startpunkt | Ziel | Nächtigung | Weglänge in km | Höhenmeter Aufstieg | Abstieg | berechnete Gehzeit | Weg | Highlight |
1 | Katschberghöhe | Neue Bonner Hütte | Neue Bonner Hütte | 8 | 590 | 500 | 3 | perfekter Eingehtag | Hüttennacht |
2 | Neue Bonner Hütte | Innerkrems | Familienhotel Berghof | 16,6 | 830 | 990 | 6 | herrliche Panoramen, tw. sehr versumpt bei uns | Laußnitzsee |
3 | Innerkrems | Turracher Höhe | Panorama Hotel Turracher Höhe | 21,3 | 1.060 | 820 | 7 | sehr abwechslungsreich | Donnerschucht und Königsstuhl |
4 | Turracher Höhe | Falkertsee | Heidi Hotel | 18,1 | 1.190 | 1.080 | 7 | schöner Start am Barbaraweg | Rinsennock und Falkertsee |
5 | Falkertsee | Bad Kleinkirchheim | Hotel Prägant | 11,1 | 440 | 1.250 | 5 | Traum-Höhenweg, im Herzen der "Nockies" | Falkert-Gipfel und Höhenweg |
6 | Bad Kleinkirchheim | Erlacherhaus | Erlacherhaus | 13,1 | 1.150 | 520 | 5 | fordernd - 1000hm-Anstieg am Stück, heißer, weil Start "im Tal" | regionale Küche im Erlacher Haus |
7 | Erlacherhaus | Millstätter Hütte | Millstätter Hütte | 21,7 | 1.060 | 830 | 7 | skandinavisch schöner Start, dann Schotterstraße | Gastfreundschaft auf der Millstätter Hütte |
8 | Millstätter Hütte | Seeboden am Millstätter See | optional: in Spittal an der Drau (Hotel Ertl beim Bahnhof) | 15,6 | 160 | 1.450 | 5 | schöner Höhenweg, dann lange bergab | opt. Sonnenaufgangsgipfel und Sprung in den See am Ende |
Kategorien | Natur Bewegung Auszeit |