Die Pflanzenwelt im Augebiet rund um Wels ist besonderst vielfältig. Viele Pflanzenarten haben nicht nur einen wichtigen Platz im Ökosystem , sondern lassen sich auch von uns Menschen nutzen, ob in der Küche oder in der Hausapotheke. Doch Vorsicht, sicheres Bestimmen und Kennen der verwendeten Pflanzen ist hier gefragt, damit kein giftiger Vertreter auf dem Teller oder in der Flasche landet. Bei dieser Tour werden verschiedenste Pflanzenarten, ihre Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein kleiner Imbiss aus der Au rundet das Angebot ab.
"Wildes Wels - Willdkräuter und Wildfrüchte aus der Au" möchte dazu einladen, die artenreiche und vielfältige Pflanzenwelt dieses einzigartigen Lebensraums am Rande von Wels zu erkunden. Bei dieser Tour werden verschiedenste Wildkräuter und Wildsträucher vorgestellt, deren Blüten, Blätter und Früchte sich gut in der Küche verwenden lassen oder auch, das eine oder andere Zipperlein lindern. Die Natur vor der Haustür kannn neu entdeckt wirden und es wird auf spannende und kurzweilige Weise Wissen vermittelt. Denn wer weiß schon, dass die Goldrute bei Blasen- oder Nierenleiden hilft oder sich die Samen der Brennnessel zu einem köstlichen Aufstrich verarbeiten lassen?
Das etwa 2300 ha große Europaschutzgebiet „Untere Traun" bildet eines der letzten naturnahen Fließgewässerökosysteme Österreichs und wird durchgehend von einem sehr artenreichen Auwaldgürtel gesäumt. Obwohl das Gebiet im Bereich der Tour an dicht verbaute Flächen anschließt, findet man hier eine hohe Anzahl an naturnahen Lebensräumen, die von natürlichen Trockenstandorten bis zu Sumpfwäldern reichen. Gerade die trockenen Heißländen weisen eine sehr vielfältige Orchideenflora auf, wobei die Hummel-Ragwurz hier ihren einzigen Standort in OÖ hat.
Mit über 140 Brutvogelarten hat das Untere Trauntal ein ähnliches Potenzial wie es in Österreich nur im Gebiet des Neusiedler Sees oder der Donau-March Auen gegeben ist und stellt daher einen der bedeutendsten mitteleuropäischen Lebensräume für Brut- und Wasservögel dar. Es finden sich darunter so seltene und bedrohte Arten wie der Gänsesäger, die Schellente, der Eisvogel und die Uferschwalbe.
Die Amphibienfauna ist mit 15 Arten ebenso äußerst vielfältig, so treten z.B. Alpenkammmolch, Wechselkröte und Knoblauchkröte auf.
Ausrüstung: dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, kleines Getränk
10.04.2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Bei Nicht-Unterschreitung der Mindest-TeilnehmerInnenzahl kann bis zu 48h vorher kostenfrei per Email storniert werden.
Kleingartenanlage Noitzmühle
Waidhausen 33
4600 Wels
Natur
2,5 Stunden
Einzelpersonen, Kleingruppen / Familien, Paare, Kinder
Saison: das ganze Jahr
Ort: outdoor
Wetter: nur bei Schönwetter
Mindestalter: 6 Jahre
Ab 7 Teilnehmern
Gruppen von 7 bis 20