Der Sommer ist die Hochzeit der Insekten. Über 40.000 verschiedene Arten gibt es in ganz Österreich und viele davon sind noch in den unterschiedlichsten Lebensräumen, die die Au rund um Wels zu bieten hat, heimisch. Die Vielfalt der Insektenwelt ist jedoch bedroht, 40 % aller heimischen Arten gelten bereits als gefährdet. Bei dieser Tour besuchen wir Insekten Hot-Spots wie die Heißländen der Au und lernen die faszinierenden Sechsbeiner und ihre Lebensweise kennen. Die Lebensraumansprüche einzelner Arten werden vorgestellt und es wird unter anderem erläutert warum Schmetterlinge so gute Bioindikatoren (Zeigerorganismen) sind. Vorallem soll die Exkursion aber die Begeisterung für diese tollen Tiere wecken und Zeit zum Staunen bleiben.
"Wildes Wels - Was kreucht und fleucht denn in der Au?" möchte dazu einladen, die artenreiche und vielfältige Insektenwelt dieses einzigartigen Lebensraums am Rande von Wels zu erkunden. Durch das Vorstellen und Kennenlernen einzelner Vertreter, werden neue Einblicke geboten und auf spannende und kurzweilige Weise Wissen vermittelt. Denn wer weiß schon, dass das Kleine Wiesenvögelchen ein Schmetterling ist und das Holzbienen mit einer Größe von bis zu 3 cm die größten heimischen Bienen sind.
Das etwa 2300 ha große Europaschutzgebiet „Untere Traun" bildet eines der letzten naturnahen Fließgewässerökosysteme Österreichs und wird durchgehend von einem sehr artenreichen Auwaldgürtel gesäumt. Obwohl das Gebiet im Bereich der Tour an dicht verbaute Flächen anschließt, findet man hier eine hohe Anzahl an naturnahen Lebensräumen, die von natürlichen Trockenstandorten bis zu Sumpfwäldern reichen. Gerade die trockenen Heißländen weisen eine sehr vielfältige Orchideenflora auf, wobei die Hummel-Ragwurz hier ihren einzigen Standort in OÖ hat.
Mit über 140 Brutvogelarten hat das Untere Trauntal ein ähnliches Potenzial wie es in Österreich nur im Gebiet des Neusiedler Sees oder der Donau-March Auen gegeben ist und stellt daher einen der bedeutendsten mitteleuropäischen Lebensräume für Brut- und Wasservögel dar. Es finden sich darunter so seltene und bedrohte Arten wie der Gänsesäger, die Schellente, der Eisvogel und die Uferschwalbe.
Die Amphibienfauna ist mit 15 Arten ebenso äußerst vielfältig, so treten z.B. Alpenkammmolch, Wechselkröte und Knoblauchkröte auf.
Ausrüstung: dem Wetter angepasste Kleidung, feste Schuhe, kleines Getränk.
Private Termine nach persönlicher Vereinbarung möglich.
Bei Nicht-Unterschreitung der Mindest-TeilnehmerInnenzahl kann bis zu 48h vorher kostenfrei per Email storniert werden.
Kleingartenanlage Noitzmühle
Waidhausen 33
4600 Wels
Natur
2,5 Stunden
Einzelpersonen, Paare, Kleingruppen / Familien, Kinder
Saison: das ganze Jahr
Ort: outdoor
Wetter: nur bei Schönwetter
Mindestalter: 6 Jahre
Ab 7 Teilnehmern
Gruppen von 7 bis 20